RECKLINGHAUSEN
Erste Erlebnisse in Recklinghausen

Allgemein | |
Name: | Erich Jacobs |
Konfession: | jüdisch |
Geboren am: | 19.12.1906 in Nuttlar/Meschede |
Gestorben am: | 06.03.1973 in Trenton, New Jersey, USA |
Beruf: | Lehrer an der israelitischen Schule in Recklinghausen (1937-1941) |
Familie | |
Geschwister: | Adele, Bertha, David, Alfred, Rosa, Frieda, Hilde & Erika Jacobs |
Ehefrau: | Jettchen (Hetti) Jacobs, geb. Neumann (*1909) |
Kinder: | Jethro (*1939), Fredel (*1948) |
Bildung |
Schulzeit in Meschede und Brilon |
Lehrerseminar in Köln |
Ausbildung zum Kantor |
Ergänzende Studien in Berlin und Frankfurt |
Ausbildung zum Schächter |
Verfolgung | |
Bis Mitte 1938 | Keine wesentlichen Beeinträchtigungen |
November 1938 | Verhaftung |
Oktober 1939 | Entlassung aus der staatlichen Anstellung als Lehrer (bis Juli 1941 von jüdischer Gemeinde weiter bezahlt) |
Ende 1941 | Flucht nach Amerika |
Quellen |
Erich Jacobs verfasste seine Memoiren nach seiner Flucht. Auf diesem Buch bzw. der deutschen Übersetzung diesem Buches, basieren alle unsere Texte. |
Korrekturen wurden von Fredel Fruhman, ehem. Jacobs vorgenommen. |
Ein spezielles Dankeschön geht auch an die Stadt Recklinghausen, welche uns die deutsche Übersetzung zur Verfügung gestellt hat. |
Hier geht es weiter! |